Datenschutz-Einstellungen (Cookies)

Wir setzen Cookies auf den Internetseiten des Karriere Stiftung Pfennigparade ein. Einige davon sind für den Betrieb der Website notwendig. Andere helfen uns, Ihnen ein verbessertes Informationsangebot zu bieten. Da uns Datenschutz sehr wichtig ist, entscheiden Sie bitte selbst über den Umfang des Einsatzes bei Ihrem Besuch. Stimmen Sie entweder dem Einsatz aller von uns eingesetzten Cookies zu oder wählen Ihre individuelle Einstellung. Vielen Dank und viel Spaß beim Besuch unserer Website!

Details

Diese Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website notwendig. Z. B. werden dort Ihre hier getroffenen Cookie-Einstellungen gespeichert.

Cookie-Name: ww-cookies

Zweck: Speichert die Datenschutz-Einstellungen des Besuchers, die in der Cookie-Hinweisbox ausgewählt wurden.
Cookie-Gültigkeit: 30 Tage
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://karriere.pfennigparade.de/datenschutz/

Details

Statistische Erfassung anonymisierter Nutzerdaten.

Cookie-Name: _pk_testcookie

Zweck: Prüft ob der Browser des Benutzers überhaupt Cookies speichert.
Cookie-Gültigkeit: wird unmittelbar wieder gelöscht
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://karriere.pfennigparade.de/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_id

Zweck: Generiert statistische Daten wie der Benutzer die Website benutzt.
Cookie-Gültigkeit: 13 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://karriere.pfennigparade.de/datenschutz/

Cookie-Name: _pk_ref

Zweck: Speichert über welche Vorgänger-Website der Benutzer auf die Website gekommen ist.
Cookie-Gültigkeit: 6 Monate
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://karriere.pfennigparade.de/datenschutz/

Cookie-Namen: _pk_ses, _pk_cvar, _pk_hsr

Zweck: Speichert temporär statistische Daten für den aktuellen Besuch des Benutzers auf der Website.
Cookie-Gültigkeit: 30 Minuten
Anbieter: Eigentümer der Website (keine Übermittlung an Drittanbieter)
Datenschutz: https://karriere.pfennigparade.de/datenschutz/

Konzept Konduktive Pädagogik und Förderung nach Petö. Das Wort "konduktiv" wird vom lateinischen abgeleitet und bedeutet "zusammenführen". Wir führen Bewegung, Begegnung und Bildung zusammen und schaffen so ein Haus für Kinder mit unseren Werten: LEICHTER. LEBEN. LERNEN.
06.08.2020

Konduktive Pädagogik

Wir setzen auf Kompetenz

„Nehmt das, was ich begonnen habe, nutzt es und entwickelt es weiter. Die Kinder sagen euch wie!“ (Andras Petö)

Die Pfennigparade Phoenix GmbH hat sich dieses Zitat zu Herzen genommen. Wir haben uns das Konzept der Konduktiven Förderung genommen und so weiterentwickelt, dass es zu unseren Bedürfnissen und denen der Kinder passt. Wir haben einen Ort der Bildung, der Bewegung und der Bildung geschaffen an dem uns soziale Wärme, gegenseitige Wertschätzung, Sicherheit und Unterstützung besonders wichtig ist.

Ein Ort der Begegnung

Blog-Konduktive Pädagogik-Begegnung

Ohne einander geht es nicht- miteinander kommen wir weiter.

Unser ganzes Leben spielt sich immer in Gruppen ab. Schon zu Beginn werden wir in eine Gruppe geboren und sie begleiten uns immer. So gestaltet sich auch unser Lernen, denn wir lernen voneinander, miteinander, ein Leben lang. In der Konduktiven Pädagogik gehört die Gruppe zum ganzheitlichen System.
Daher ist es auch im Kinderhaus wichtig voneinander zu profitieren. Jedes Kind bereichert unsere Gruppe durch seine individuelle Persönlichkeit, seine Stärken und Schwächen. Wir motivieren uns gegenseitig weiter zu kommen – das ist einfacher als allein, denn was Du kannst, schaffe Ich vielleicht auch. Die Erzieherinnen sind dabei stets an der Seite der Kinder um eine Unterstützung anzubieten, wenn sie nötig ist.

Wie in der Konduktiven Förderung vorgesehen profitieren wir voneinander, motivieren uns und sind uns gegenseitig Vorbilder. So begreifen wir wie Gruppen funktionieren und sind gut auf ein weiteres Leben in Gruppen vorbereitet.

Ein Ort der Bewegung

Blog-Konduktive Pädagiogik-Bewegung

Ein wesentlicher Inhalt der Konduktiven Pädagogik ist das motorische Lernen. Das wird bei uns jeden Tag umgesetzt, sowohl in geplanten, regelmäßigen Bewegungs- und Sporteinheiten als auch im Gruppenalltag.

Wir ermöglichen den Kindern durch eine interessante, vielfältige und den Bewegungsdrang fördernde Umwelt ihren Körper und seine Möglichkeiten zu begreifen und erfahren. Diese Möglichkeiten werden im gemeinsamen Spiel oder beim Tanzen und Singen mit der Gruppe entfaltet. Musik, Rhythmik und Bewegung sind ein ideales Medium für Kinder, sich mitzuteilen und Gefühle und Gedanken zu äußern. Zusammen singen wir laut oder summen ganz leise, wir tanzen wild mit dem ganzen Körper oder lassen nur unsere Finger zur Musik spielen, wir schöpfen die ganze Bandbreite an Möglichkeiten aus um optimal auf die Kinder eingehen zu können.

Immer mit dabei: die konduktiven Möbel, die in unseren Gruppenräumen und der Turnhalle zum Greifen, Stehen, Gehen, Spielen und Experimentieren anregen. Aber auch unser Garten regt zur Bewegung an.

Ein Ort der Bildung

Blog-Kondukive Pädagogik-Bildung

 

 

 

 

 

 

 

Die Bildung begleitet uns jeden Tag im Leben, wir hören nie auf zu Lernen und uns weiter zu entwickeln. Dabei helfen uns im Kinderhaus die anderen Kinder, die Fachkräfte und unsere vorbereitete Umgebung.  So können wir über uns hinaus wachsen.

Wir schaffen Räume sich weiter zu entwickeln. Dazu eignen sich die vielfältig einsetzbaren konduktiven Möbel besonders. Aber nicht nur die körperliche Entwicklung steht für uns im Vordergrund. Um sich optimal entfalten zu können werden bei uns soziale und emotionale Kompetenzen gefördert, wir setzen uns mit dem Anders- sein auseinander, aber auch mit dem Gleich sein. Gemeinsam gehen wir auf Schatzsuche und stärken die Interessen und Fähigkeiten der Kinder.

 

von Anna Wiedenmann

 

 

Blog Konduktive Pädagogik gesamt

Kommentare

Jennifer Heep

18. März 2022 um 14:24 Uhr

Herzlichen Dank für Ihre Nachfrage. Wir möchten die Arbeitsfelder folgendermaßen aufzeigen: Konduktive Pädagogik: in Kinderhäusern(Krippen, Kitas, Horten) und inklusiven Kitas (Kinder mit Behinderung können in inklusiven Kitas mit konduktivem pädagogischen Konzept auch Konduktive Rehabilitation erhalten in Form von einzel- und Gruppentherapie) Konduktive Rehabilitation: in Kliniken, Förderblöcken, Therapieeinrichtungen und Praxen (Eltern haben das früher und teilweise auch jetzt noch als Konduktive Therapie bezeichnet) Konduktive Pädagogik und Rehabilitation (das ist der Inhalt, den am ehesten Konduktive Förderung umschloss): in Fördereinrichtungen, wie z. B. das Konduktive Förderzentrum der Pfennigparade mit Förderschule, Heilpädagogischer Tagesstätte und Therapieangeboten)

C. Reichenbach

16. März 2022 um 14:40 Uhr

Guten Tag, ich habe eine Frage bzgl. des Namens. Welcher Name soll möglichst verwendet werden? - Konduktive Pädagogik und Förderung - Konduktive Förderung - Konduktive Pädagogik und Rehabilitation Für eine Rückmeldung danke ich Ihnen. Mit freundlichen Grüßen, C. Reichenbach

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert